Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein
Die Freiwillige Feuerwehr Idar-Oberstein bestand seit Bildung der Stadt Idar-Oberstein im Jahre 1933 aus den vier Stadtteil-Feuerwehren Oberstein, Idar, Tiefenstein und Algenrodt.
Im Zuge der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz kam es 1969 zur Eingemeindung von neun Umlandgemeinden, (Göttschied, Regulshausen, Enzweiler, Hammerstein, Nahbollenbach, Mittelbollenbach, Kirchenbollenbach, Weierbach und Georg-Weierbach ) wodurch die Stadt Idar-Oberstein nunmehr aus 13 Stadtteilen bestand. Die Freiwillige Feuerwehr Idar-Oberstein bestand somit ab 1969 aus 13 Stadtteilfeuerwehren, die unter der Bezeichnung Löschzug geführt wurden.
Mit Erreichen der Altersgrenze schieden in allen Stadtteilen Kameraden aus dem aktiven Dienst aus. In manchen Löschzügen gab es bereits Altersabteilungen , jedoch einen gemeinsamen Zusammenschluß von Alterskameraden innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein gab es bis dahin nicht. Lediglich zum einmal jährlich stattfindenen Kameradschaftsabend kamen die ehemaligen aktiven Kameraden aus allen Stadtteilen zusammen.
Nach der Neuorganisation der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein im Jahre 1993 wurde eine Alters- und Ehrenabteilung gebildet. Als Gesamtsprecher dieser Abteilung wurde Wehrleiter a. D. Heinz Loch gewählt. Ihm zur Seite stehen je ein Sprecher der Alterskameraden aus allen 13 Stadtteilen. Derzeit zählt die Alters- und Ehrenabteilung 134 Mitglieder, sie ist fester Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein.
Durch die Sprecher der einzelnen Stadtteile wurde gemeinsam mit ihrem Gesamtsprecher Heinz Loch ein jährlicher Veranstaltungskalender erstellt. Zu etlichen Veranstaltungen treffen sich die Mitglieder, teils mit Ehepartnern, wodurch die Kameradschaft weiter gepflegt wird. Bei vielen dieser jährlichen Veranstaltungen, die größtenteils in den Feuerwehrgerätehäusern der Feuerwachen stattfinden, sind die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein zu gegen.
Der Gesamtsprecher der Alters- und Ehrenabteilung ist die Verbindung zum aktiven Teil der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein. Jährlich nimmt er an mehreren Zusammenkünften der Führungsgruppe teil.
Nicht nur beim einmal jährlich stattfindenen Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein bekunden die aktiven Kameraden ihre Verbundenheit zur Alters- und Ehrenabteilung, sondern bei vielen Veranstaltungen der Feuerwachen werden die Alterskameraden eingeladen und sind immer gern gesehene Gäste.
Fotostrecke "Alters- und Ehrenabteilung"