2004-11-08

05.11.04

Zentrale Stationsausbildung der Jugendfeuerwehr Idar-Oberstein am 06.11.2004

Die zentrale Stationsausbildung ist zu einem festen Bestandteil auf dem Dienstplan der Jugendfeuerwehr Idar-Oberstein geworden. Auch in diesem Jahr trafen sich 47 Mädchen und Jungen aller vier Idar-Obersteiner Feuerwachen zu einer gemeinsamen Ausbildung in der Feuerwache 3 und auf dem Übungsgelände im ehemaligen Benzinlager Winterhauch. Einen ganzen Tag lang wurde den Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren an sechs Stationen von erfahrenen Feuerwehrangehörigen Fachwissen in Theorie und Praxis vermittelt.

Neben Feuerwehrdezernent Helmut Schneider und dem stellvertretenden Wehrleiter sowie Wachführer der Feuerwache 3 Kurt-Reiner Weyand informierten sich auch die übrigen Wachführer und Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Dick über den Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehr.

Fotostrecke

Bild 01 - Artikel vom 08.11.04

Bild 02 - Artikel vom 08.11.04

Hier wurden den Jugendlichen die hydraulischen Rettungsgeräte gezeigt, die man zum Herausschneiden einer verunfallten Person aus einem PKW benötigt. An einem Fahrzeug demonstrierten Kameraden aus dem aktiven Feuerwehrdienst die Vorgehensweise beim Einsatz dieser Geräte.

Bild 03 - Artikel vom 08.11.04

Bild 04 - Artikel vom 08.11.04

Bild 05 - Artikel vom 08.11.04

Bild 06 - Artikel vom 08.11.04

Am Feuerlöschtrainer der US-Feuerwehr Baumholder konnten die Mädchen und Jungen die richtige Handhabung eines Feuerlöschers üben.

Bild 07 - Artikel vom 08.11.04

Bild 08 - Artikel vom 08.11.04

Bild 09 - Artikel vom 08.11.04

Die Besonderheiten beim Einsatz des Löschmittels Schaum war Thema an dieser Station. Hier konnten die Jugendlichen den richtigen Aufbau eines Löschangriffs mit Schaum erlernen.

Bild 10 - Artikel vom 08.11.04

Bild 11 - Artikel vom 08.11.04

In der Fahrzeughalle der Feuerwache 3 wurden die häufigsten im Feuerwehrdienst gebräuchlichen Knoten und Stiche gezeigt.

Bild 12 - Artikel vom 08.11.04

Einige konnten dabei gleich beim Kuppeln von Saugschläuchen geübt werden.

Bild 13 - Artikel vom 08.11.04

Bild 14 - Artikel vom 08.11.04

Hier erhielten die Jugendfeuerwehrangehörigen eine Einweisung an den in der Feuerwehr eingesetzten Handsprechfunkgeräten. Insbesondere wurde auf die Verhaltensregeln beim Funken hingewiesen.

Bild 15 - Artikel vom 08.11.04

Bild 16 - Artikel vom 08.11.04

An einem Fahrzeug demonstrierten wiederum aktive Feuerwehrkameraden die Benutzung der Hebekissen. Hier wurde der Aufbau des Hebekissensatzes von der Pressluftflasche bis zum Anheben eines PKW gezeigt.

Bild 17 - Artikel vom 08.11.04

Bild 18 - Artikel vom 08.11.04

Auch für die Verpflegung war gesorgt. Der auf dem Übungsgelände stehende Omnibus diente kurzerhand als Schutz vor dem aufkommenden Regen. Darin wurden heißer Tee und Kaffee gereicht.

Bild 19 - Artikel vom 08.11.04

Jugendwartesprecher Markus Petry im Gespräch mit
Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Dick.